
Wir zwar kein Bootsverleih, ABER:
- haben ein gemeinsames Interesse:
Paddeln, mit Kajak oder Kanadier.
- sind zur Zeit ungefähr 220 Mitglieder.
zwischen 1 und 80 Jahre alt.
- sind familienfreundlich.
- wollen Jugendlichen bei der Freizeitgestaltung helfen .
- wohnen nicht alle in Mühlacker,sondern von Homburg bis Bad Boll
und von Kirchhain bis Loßburg verstreut.
- haben ein Bootshaus zum Feste feiern und eine Bootsgarage zum Boote lagern.
- besitzen alle möglichen Arten von Booten:
Rodeo–und Kinderboote,Wanderkanadier, Wildwasser–
und, Tourenkajaks,...
- sind eines von ca. 1300 Mitgliedern des DKV
(Deutscher Kanu Verband)
Kanu, Paddeln, Kajak ... ?
Im KCM werden vor allem die beiden Sparten
Kanuwandern und Wildwasserpaddeln betrieben.
Unter Kanuwandern verstehen wir das in aller Regel eher gemütliche Paddeln auf Seen und langsam strömenden Flüssen mit Kajak und Kanadier.
Von kurzen Nachmittagsausfahrten bis zu mehrwöchigen Camps ist alles drin.
Unser Hauptpaddelfluss ist logischerweise die Enz.
Viele von uns zieht es aber auch auf die Wildflüsse und –Bäche der Welt.
Mal im Expeditionsstil, mal locker lässig alle Stellen ausspielend.
Je nach Charakter des Flusses und Können der Paddler/innen.Egal ob Wild–oder Zahmwasser, Kajak oder Kanadier, Groß–oder Kleingruppe,Eckpfeiler unserer sportlichen Betätigung sind:
- Spaß an unserer Natursportart,
- gemeinsames Erlebnis, Sicherheit und Umweltverträglichkeit
unseres Handelns.
Warum es sinnvoll ist, im Verein zu Paddeln:
- Wir bieten für Mitglieder kostenlose Ausbildungskurse für Kajak und Kanadier.Hierzu gehören auch unser Kenterrollentraining im Hallenbad, Fitnesstraining für Paddler in der Enztalsporthalle, sowie Erste-Hilfe-Kurse speziell für Wassersportler.
- Bei gemeinsam organisierten Ausfahrten sind meist revierkundige Mitglieder dabei, wodurch die Paddeltouren für Unkundige sicherer werden.Eine den Anforderungen entsprechende Gruppengröße bietet gerade beim Wildwasserpaddeln größere Sicherheit.
- Durch unsere breit gefächerte Palette an Bootsmaterial können Anfänger ihren Bootstyp ausloten. Fortgeschrittene können Neues ausprobieren, ohne gleich eine Menge Geld in eigene neue Boote investieren zu müssen.
- Bei den monatlichen Stammtischen und dem Bootshausfest besteht die Möglichkeit des Informationsaustauschs.Hierfür dienen auch unsere Flussführerbibliothek und unsere Videothek.
Die Organisation in der großen Gemeinschaft des DKV bietet eine gewisse Sicherheit, dass unsere Anliegen auch gegenüber anderen Interessengruppen mit dem entsprechenden Gewicht vertreten
werden.
Nicht zuletzt gewährleisten gerade die gemeinsam organisierten Ausfahrten,dass diese möglichst umweltschonend stattfinden, da die notwendigen Autofahrten durch Fahrgemeinschaften auf ein Minimum
reduziert werden können.
Interessiert?
Informationen und das neueste Clubprogramm gibt es bei:
Kanuclub Mühlacker
Thomas Herbel
Hauptstraße 12
75446 Wiernsheim-Pinache
Tel.: 07041/ 7211
email: info@kanuclub-muehlacker.de